Infektionshypothese
Infektionshypothese in der Diskussion
Letzte Änderung: 10. Juni 2013
Im Laufe des 19. Jahrhundert waren die Lichtmikroskope endlich technisch soweit ausgereift, dass man Bakterien in Gewebe- und Blutproben beobachten konnte. Dies brachte einen uralten Disput über die Ursachen von Infektionskrankheiten auf eine neue Ebene. Es entstanden zwei bedeutende Strömungen:
Die Infektionshypothese und der Pleomorphismus
Die einen waren davon überzeugt, dass die Bakterien, die sie unter ihrem Okular sehen konnten, die Ursache der Krankheiten darstellten. Die wichtigsten Vertreter der Infektionshypothese waren der Franzose Louis Pasteur und der Preuße Robert Koch.
Die anderen beobachteten ihre Patientenproben wesentlich sorgfältiger und ausdauernder. Sie stellten fest, dass sich die Formen und Eigenschaften der Bakterien je nach Milieu veränderten. Darüber hinaus gelangten sie aufgrund ihrer Beobachtungen zu der Schlussfolgerung, dass die Bakterien aus den Körperzellen selbst kamen - und nicht von außen eingedrungen waren. Somit stellte die Infektion aus ihrer Sicht nicht die Ursache der Krankheit, sondern eine der Folgen dar. Berühmte Vertreter des Pleomorphismus waren z. B. Prof. Dr. Antoine Béchamp (1816-1908), Claude Bernard (1813 - 1878), Prof. Günther Enderlein (1872 - 1968), Wilhelm Reich (1897 - 1957).
Texte zum Thema:
Dr. med. Johann Loibner, Steiermark
- Bakterien, die Gesundheitserreger Teil I: Die Feinde
- Bakterien, die Gesundheitserreger Teil II: Die Freunde
Gesellschaft zur Förderung des Pleomorphismus und Ganzheitsmedizin e.V.
Susanne Vorländer und Dipl. Pol. Marc Rackelmann
Dr. med. habil. Dr. Dr. Karl J. Probst
Literatur zum Thema:
Dr. med. Elke Krämer
LEBEN UND WERK VON PROF. DR. PHIL. GÜNTHER ENDERLEIN
Prof. Enderlein erforschte die - offiziell geleugneten - Entwicklungszyklen der Mikroben. Ein einzigartiges wissenschaftliches Werk! Für Laien nicht einfach zu lesen!
Dr.-Ing. Joachim-F. Grätz
Sind Impfungen sinnvoll?
Der erfahrene Heilpraktiker und Homöopath Grätz hält Impfungen vor allem deshalb für unsinnig, weil Bakterien, Viren und Pilze eine ganz andere Rolle im lebendigen Organismus spielen, als die Infektionshypothese behauptet. Er greift dabei auf den Pleomorphismus und die "Neue Medizin" von Dr. med. Geerd Ryke Hamer zurück.
Hans U. P. Tolzin
Die Seuchen-Erfinder
Folgende Infektionskrankheiten werden medizinhistorisch durchleuchtet: EHEC, Schweinegrippe 2009, Blauzungenkrankheit, SARS, Spanische Grippe, Vogelgrippe
Hans U. P. Tolzin
Die Tetanus-Lüge
Enthält unter anderem eine medzinhistorische Analyse der Infektionshypothese bei Tetanus (Wundstarrkrampf)
Hans U. P. Tolzin
Ist die Diphtherie-Impfung wirklich notwendig?
"impf-report"-Ausgabe Nr. 94/95, Sept./Okt. 2012
Medizinhistorische Analyse der Infektionshypothese bei Diphtherie
Hans U. P. Tolzin
Info-Paket Polio
"impf-report"-Ausgbe Nr. 14/15 und 16/17, Jan./Feb. und Mrz./Apr. 2006
Medizinhistorische Analyse der Infektionshypothese bei Poliomyelitis (Kinderlähmung)
Bert Engelbrecht / Dr. med. Claus Köhnlein
Virus-Wahn
Wie die Medizin-Industrie ständig Seuchen erfindet
Analyse von: Vogelgrippe (H5N1), SARS, BSE, Hepatitis C, AIDS, Polio