Wer hat die Nebenwirkungsdatenbank beim PEI abgeschaltet?

Abb.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1973 ist die Impfstoff-Zulassungs- und Sicherheitspolitik des PEI, der zuständigen deutschen Behörde, undurchsichtig und fragwürdig. Und letztlich will es, wie so oft, keiner gewesen sein. So auch bei der umstrittenen Abschaltung der Online-Nebenwirkungs-Meldedatenbank im Jahr der Covid-Impfung.

(Hans U. P. Tolzin, 15. Juni 2024) In den 50 Jahren seiner Existenz hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) als nationale Oberbehörde für die Zulassung und Sicherheit von Impfstoffen, das Thema Nebenwirkungen und Risiken von Impfstoffen immer nur dann aufgegriffen, wenn die Öffentlichkeit sie dazu gezwungen hat.

Vor 1986 wurden Nebenwirkungsmeldungen überhaupt nicht erfasst. Auch danach kann von einer systematischen Erfassung und Auswertung von Nebenwirkungsmeldungen nicht die Rede sein. Dass wir ab 1987 überhaupt jährliche Gesamtdaten haben, verdanken wir der Einzelinitiative eines Doktoranden beim PEI.

Ab 2001 sollte die Einführung einer Meldepflicht (§ 6 Abs. 1 Ziff. 3 IfSG) für alle Verdachtsfälle von unerwünschten Impfnebenwirkungen eigentlich dafür sorgen, dass die Melderate, die bis dahin laut verschiedenen Schätzungen zwischen einem Promille und maximal fünf Prozent lag, sich endlich einer Vollerfassung annähert.

Doch das PEI als die zuständige Bundesbehörde „vergaß“ dummerweise, die Ärzteschaft in Deutschland nachdrücklich auf die Meldepflicht hinzuweisen und veröffentlichte auch weiterhin keine Statistiken.

Letzteres änderte sich erst 2006, nachdem ich über das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) die offiziellen Meldedaten erhielt und auf meiner Webseite impfkritik.de veröffentlichte.

Beschämt zog das PEI nach etwa einem halben Jahr nach und veröffentlichte nun selbst die eingegangenen Meldedaten in einer zwar miserabel programmierten, aber immerhin einigermaßen auswertbaren Online-Datenbank.

Diese  Daten zeigten eindeutig, dass die Meldepflicht für unerwünschte Impfnebenwirkungen völlig verpufft war. Mich wunderte das nicht, denn große Teile der Ärzteschaft sind sich bis  heute  nicht wirklich ihrer Meldepflicht bewusst. Auch das PEI war sich dieses Mangels wohl bewusst, wie mehrfach im Bundesgesundheitsblatt nachzulesen war, unternahm aber so gut wie rein gar nichts dagegen.

Anfangs war es von Nebenwirkungen und Impfschäden betroffenen Familien noch möglich, in der Datenbank anhand der Fallnummer den Status ihrer - anonymisierten - Meldung  nachzuvollziehen.

Vermutlich aufgrund der mit der Zeit zunehmenden Nachfragen, warum das PEI diese oder jene - nicht nachvollziehbare - Änderung des Status bestimmter Meldungen vorgenommen hatte, wurde diese eindeutige Fallnummer nach einiger Zeit aus der Datenbank entfernt. Es folgten weitere Datenfelder, die plötzlich aus der Anzeige verschwanden, so dass sich die Auswertbarkeit der Daten im Laufe der Jahre ständig verschlechterte.

Im Zuge der Covid-Impfung, als die Nebenwirkungsmeldungen regelrecht explodierten, wurde es den PEI-Chefs offenbar zu heiß unter ihrem Hintern. Mit dem Vorwand, die Datenbank erfülle bestimmte Datenschutzkriterien nicht mehr, wurde sie 2021 „vorübergehend“ vom Netz genommen.

Dass man nicht vorhatte, die Datenbank jemals wieder online zu stellen, war mir von vornherein klar. Und so ist es auch bis heute, drei Jahre später.

Kürzlich fragte ich unter Berufung auf das IFG beim PEI nach, welche Datenschutzkriterien durch die Datenbank konkret verletzt worden seien und wer genau bei welcher Sitzung entschieden habe, die Meldedatenbank vom Netz zu nehmen. Ich forderte das entsprechende Sitzungsprotokoll an.

Hier ein Auszug aus der Antwort der Presseabteilung des PEI vom 14. Juni 2024:

„Das Paul-Ehrlich-Institut weist darauf hin, dass es sich bei der Darstellung von an das Paul-Ehrlich-Institut gemeldeten Verdachtsfällen zu Nebenwirkungen sowie der Bereitstellung einer frei recherchierbaren nationalen UAW-Datenbank um ein freiwilliges, zusätzliches Serviceangebot des Paul-Ehrlich-Instituts für die Öffentlichkeit handelt.

Es besteht für dieses Angebot kein gesetzlicher Auftrag.

Die Entscheidung, die nationale Datenbank vorübergehend „on hold“ zu setzen, konnte daher nach einer Besprechung mit entscheidungsbefugten Personen getroffen werden. Ein Sitzungsprotokoll oder eine schriftliche Anweisung waren nicht erforderlich.“

Welche entscheidungsbefugten Personen damit gemeint waren, wer also genau die Entscheidung zur Abschaltung der Datenbank getroffen hat, und mit welcher Begründung, ist demnach nicht nachvollziehbar.

Letztlich will es niemand gewesen sein. Wieder einmal...

Ich sehe dies als einen der vielen Gründe an, warum die Sicherheit der in Deutschland zugelassenen Impfstoffe definitiv nicht gewährleistet ist. Eigentlich nie gewährleistet war.

Weitere Hintergrundinfos zum Thema dazu finden Sie in der impf-report-Ausgabe Nr. 138.


impf-report Nr. 138/139
Warten auf den Kuss des Prinzen:
Das PEI im ewigen Dornröschenschlaf
Abb.


 

impf-report Probeheft

Weißt Du schon das Neueste? Es gibt eine unabhängige Zeitschrift, den "impf-report", und da kannst Du eine Gratis-Leseprobe anfordern. Cool, gell?

Materialien bestellen

Bücher, Schriften, DVDs, CDs,impf-report

Risiken & Nebenwirkungen dieser Webseite

Impfen von A-Z

EINFÜHRUNG INS THEMA 6fach-Impfstoffe Abtreibung Adjuvans Adressen ADS AEGIS AIDS Aktionen Aktionstag Aktiv werden Aluminium Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ansteckende Geimpfte Ansteckung Anti-D-Prophylaxe Antikörpertiter ASIA Autismus Behördenschriftwechsel Beipackzettel Bevölkerungskontrolle Blauzungenkrankheit Bücher Bundeswehr Datenschutzerklärung Coronavirus Corona-Klagen Diagnoseverschiebung Diskussionsforen Diskussionsgrundlage Durchimpfungsrate DVDs Ebola EHEC Einzelimpfstoffe Embryonenzellen Entgiftung Ethikfrage Europa Fachinfo FAQ Fieber Flugblätter Foren Formulare Furchtappellforschung FSME Gebärmutterhalskrebs Geburtenkontrolle Gesetze Golfkriegssyndrom Grippe Häufig gestellte Fragen Hepatitis Herdenschutz HIV HPV Hyperimmunisierung Impfkalender Impfkomplikationen Impf-Mobbing Impfmüdigkeit Impfnachrichten Impfpass vorlegen Impfpflicht impf-report Impfrisiken Impfschaden Impfstoffsicherheit Immunreaktion Infektionshypothese Infektionsschutzgesetz Informationsfreiheitsgesetz Influenza Inhaltsstoffe Infoblätter International Jugendamt Keuchhusten KiGGS-Studie Kinderlähmung Kindergarten Koerperverletzung Komplikationen Kontraindikation Krebsimpfung Labortests Links Literatur Makrophagische Myofasciitis Masern Masernschutzgesetz Materialien für Ihre Praxis Meldepflicht Mumps NEFUNI Newsletter Organisationen Organspende Patientenverbände (Problem) Pertussis (Keuchhusten) Petitionen Pferde Placebo Plötzlicher Kindstod Pocken Poliomyelitis Quecksilber Rechtsprechung Rechtsfonds Referentenliste Reiseimpfungen religiöse Ausnahmen Rhesus-Antigen-D Risiken Röteln Rotavirus Rückgang der Seuchen Salzburger Elternstudie SARS Scharlach Schütteltrauma Schule Schuluntersuchung Schweinegrippe Schweiz Seuchenrückgang Sicherheit Sicherheitsstudien SIDS Spanische Grippe Sorgerechtsstreit SSPE Stammtische_DE STIKO STIKO-Protokolle Tausend Gesichter Tetanus Therapeutenliste Thiomersal Tierimpfungen Todesfälle TOKEN-Studie Tollwut Tuberkulose Ungeimpfte USA Aufenthalt Varizellen Veranstaltungskalender Verstärkerstoff Videos zum Thema Virusbeweis Vitamin A Vitamin C Vitamin D Vitamin K-Prophylaxe Vorträge Vogelgrippe Webinar Webseiten, impfkritische Windpocken Wirksamkeitsnachweis Wundstarrkrampf Zeitdokumente Zervix-Karzinom Zikavirus Zulassungsverfahren Zusatzstoffe Zwangsimpfung

Spenden

Volltextsuche

Email-Newsletter

Impressum