Fehlende Gewaltenteilung in Deutschland und die Lösung

Abb.
Willkürliche Hausdurchsuchungen, jahrelange Untersuchungshaft und fragwürdige Urteile sind seit der Corona-Krise in Deutschland keine Ausnahme mehr und legen einen eklatanten Mangel unseres ansonsten fantastischen Grundgesetzes offen: Eine echte Gewaltenteilung ist nicht vorgesehen. Nachfolgend meine  Vorschläge zur Lösung des Problems.

Problem Nr. 1:
Staatsanwälte werden in Bund und Ländern von den Justizministern, also von Parteipolitikern, eingesetzt und sind ihnen gegenüber weisungsgebunden. Dies und die Weisungsgebundenheit der Staatsanwälte gegenüber dem Justizminister ermöglicht den politischen Missbrauch des Rechtssystems zur Bekämpfung der parlamentarischen und außerparlamentarischen Opposition (siehe Corona-Krise und Ukraine-Krise).

Lösung:
Staatsanwälte werden direkt vom Volk gewählt und müssen sich von Parteipolitik fern halten.

Problem Nr. 2:
Wir haben während der Corona-Krise erleben müssen, dass Richter und Staatsanwälte direkt von der Uni in ihr Amt eingesetzt wurden. Aufgrund ihrer Jugend, Unerfahrenheit und Abhängigkeit (Amt auf Probe) sind sie politisch leicht beeinflussbar und manipulierbar.

Lösung:
Mindestalter für Richter 40 Jahre, mindestens 15 Jahre Berufserfahrung. Mindestalter für Staatsanwälte 35 Jahre, mindestens 10 Jahre Berufserfahrung.

Problem Nr. 3
Richter werden vor allem unter dem Einfluss der Fraktionsführer der regierender Parteien bestimmt und sind somit politisch abhängig.

Lösung:
Richter müssen vom Volk gewählt werden, vom Bundesverfassungsgericht bis mindestens runter zum Landgericht. Die Judikative erhält per Grundgesetz-Änderung einen festen und ausreichenden Anteil des Bundeshaushalts.

Problem Nr. 4
Das Grundgesetz ist so lange ein Provisorium, bis ein Volksentscheid das Grundgesetz in unveränderter oder ähnlicher Form als Verfassung bestätigt. Hierzu fehlt im GG jedoch die entsprechend verbindliche Umsetzungsanordnung.

Lösung:
Das Grundgesetz per Volksentscheid zur regulären Verfassung erheben. Änderungen des Grundgesetzes müssen künftig per Volksentscheid bestätigt werden. 

Problem Nr. 5
Der Verfassungsschutz ist der Exekutive untergeordnet und kann von ihr zur Unterdrückung von unliebsamer parlamentarischer oder außerparlamentarischer Opposition missbraucht werden. 

Lösung:
Der Verfassungsschutz wird über Grundgesetz-Änderung der Regierung entzogen und statt dessen dem Bundesverfassungsgericht untergeordnet. Das Gleiche wird auf Landesebene eingeführt.

Problem Nr. 6
Gerichtspräsidenten werden von den regierenden Parteien eingesetzt. Das ist ein Problem, da sie einen wesentlichen Einfluss auf die Karriere junger Richter haben.

Lösung:
Gerichtspräsidenten werden grundsätzlich von den betreffenden Richtern gewählt oder von den Richtern der nächst höheren Gerichtsebene eingesetzt.

Problem Nr. 7
Wir haben offensichtlich zu wenig Richter, um eine zügige und doch korrekte Rechtsprechung umzusetzen

Lösung:
Die Bezahlung der Richter muss an den Bedarf angepasst werden.


Gast schrieb am 03.07.2025 um 16:55:01

Herr Tolzin, ich kann Ihre Gedanken bez. der Gewaltenteilung teilweise nachvollziehen. Aber es ist doch so, dass die Executive schon von unseren Volksvertretern (Legislative) kontrolliert wird. Ehrlich gesagt, jeden Richter und jeden Staatsanwalt direkt vom Volk wählen zu lassen halte ich nicht nur für übertrieben, sondern schon nicht mehr für praktikabel. Dasselbe trifft auch für Volksentscheide bei Grundgesetzänderungen zu. Wir haben doch unsere Volksvertreter und bei Entscheidungen zum Grundgesetz die Notwendigkeit einer 2/3-Mehrheit.

Ich habe schon mit Leuten diskutiert, die mehr Volksentscheide wünschten. Aber selbst bei normalen Wahlen von Volksvertretern bekamen diese Leute nicht mal ihren Allerwertesten zum Wahllokal geschleppt.

Die Moral von der Geschicht: Bei allem möglichen Hinz und Kunz entscheiden zu lassen, führt nicht unbedingt zu einem besseren Ergebnis.

Hans U. P. Tolzin schrieb am 04.07.2025 um 00:11:52

Danke für die Rückmeldung. Was wäre dann ein besserer Vorschlag, um unser Justizsystem wieder vom Kopf auf die Füße zu bekommen.


Abb.


Abb.


Abb.


Abb.


Abb.


Abb.


Abb.


Abb.


Abb.



Abb.


Abb.

Abb.


Abb.

impf-report Probeheft

Weißt Du schon das Neueste? Es gibt eine unabhängige Zeitschrift, den "impf-report", und da kannst Du eine Gratis-Leseprobe anfordern. Cool, gell?

Materialien bestellen

Bücher, Schriften, DVDs, CDs,impf-report

Risiken & Nebenwirkungen dieser Webseite

Impfen von A-Z

EINFÜHRUNG INS THEMA 6fach-Impfstoffe Abtreibung Adjuvans Adressen ADS AEGIS AIDS Aktionen Aktionstag Aktiv werden Aluminium Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ansteckende Geimpfte Ansteckung Anti-D-Prophylaxe Antikörpertiter ASIA Autismus Behördenschriftwechsel Beipackzettel Bevölkerungskontrolle Blauzungenkrankheit Bücher Bundeswehr Datenschutzerklärung Coronavirus Corona-Klagen Diagnoseverschiebung Diphtherie Diskussionsforen Diskussionsgrundlage Durchimpfungsrate DVDs Ebola EHEC Einzelimpfstoffe Embryonenzellen Entgiftung Ethikfrage Europa Fachinfo FAQ Fieber Flugblätter Foren Formulare Furchtappellforschung FSME Gebärmutterhalskrebs Geburtenkontrolle Gelbfieber Gesetze Golfkriegssyndrom Grippe Häufig gestellte Fragen Hepatitis Herdenschutz HIV HPV Hyperimmunisierung Impfkalender Impfkomplikationen Impf-Mobbing Impfmüdigkeit Impfnachrichten Impfpass vorlegen Impfpflicht impf-report Impfrisiken Impfschaden Impfstoffsicherheit Immunreaktion Infektionshypothese Infektionsschutzgesetz Informationsfreiheitsgesetz Influenza Inhaltsstoffe Infoblätter International Jugendamt Keuchhusten KiGGS-Studie Kinderlähmung Kindergarten Koerperverletzung Komplikationen Kontraindikation Krebsimpfung Labortests Links Literatur Makrophagische Myofasciitis Masern Masernschutzgesetz Materialien für Ihre Praxis Meldepflicht Multiple Sklerose Mumps NEFUNI Newsletter Organisationen Organspende Patientenverbände (Problem) Pertussis (Keuchhusten) Petitionen Pferde Placebo Plötzlicher Kindstod Pocken Poliomyelitis Quecksilber Rechtsprechung Rechtsfonds Referentenliste Reiseimpfungen religiöse Ausnahmen Rhesus-Antigen-D Risiken Röteln Rotavirus Rückgang der Seuchen Salzburger Elternstudie SARS Scharlach Schütteltrauma Schule Schuluntersuchung Schweinegrippe Schweiz Seuchenrückgang Sicherheit Sicherheitsstudien SIDS Spanische Grippe Sorgerechtsstreit SSPE Stammtische_DE STIKO STIKO-Protokolle Tausend Gesichter Tetanus Therapeutenliste Thiomersal Tierimpfungen Todesfälle TOKEN-Studie Tollwut Tuberkulose Ungeimpfte USA Aufenthalt Varizellen Veranstaltungskalender Verstärkerstoff Videos zum Thema Virusbeweis Vitamin A Vitamin C Vitamin D Vitamin K-Prophylaxe Vorträge Vogelgrippe Webinar Webseiten, impfkritische Windpocken Wirksamkeitsnachweis Wundstarrkrampf Zeitdokumente Zervix-Karzinom Zikavirus Zulassungsverfahren Zusatzstoffe Zwangsimpfung

Spenden

Volltextsuche

Email-Newsletter

Impressum