Welche RNA-Impfstoffe für Tiere sind bereits zugelassen?
Dies ist eine Frage, die immer wieder gestellt wird und die gar nicht so einfach zu beantworten ist, wie ich anfangs dachte. Denn selbst unter Medizinern scheinen es nur wenige zu geben, die wissen, was der Unterschied ist zwischen RNA, mRNA, modRNA und saRNA. Insofern ist dieser Artikel als ein erster Versuch zu verstehen, Licht ins Dunkel zu bringen.
(ht, 21.8.25) Während die Hersteller sich derzeit hauptsächlich auf neue mRNA-Impfstoffe (eigentlich: modRNA) für Menschen konzentrieren - es sind ja weit mehr als 100 Produkte in der Pipeline - gibt es bei den Tierimpfstoffen bisher vielleicht zwei Handvoll Projekte.
Soweit ich das recherchieren konnte, ist innerhalb der EU bisher kein einziger Tierimpfstoff auf RNA-Basis zugelassen. Das wird jedoch voraussichtlich nicht lange so bleiben.
Doch zunächst das kleine RNA-1mal1, soweit ich es verstehe:
Die RNA ist eine Art Arbeitskopie der DNA, die in den Ribosomen (Organellen der Zelle) als Kopiervorlage für benötigte Eiweiße dient. Die natürliche RNA, bzw. Messenger RNA (mRNA), baut sich nach Erfüllung der Aufgabe sehr schnell wieder ab. In der gesunden Zelle wird dadurch nur soviel mRNA erzeugt, wie für den Bau von Proteinen benötigt wird.
Die in den Covid-19-Impfstoffen enthaltene RNA ist eigentlich keine natürliche mRNA, sondern müsste wissenschaftlich korrekt modRNA genannt werden. Sie ist eine modifizierte (mod), künstlich veränderte RNA, die in der Zelle wesentlich länger erhalten und aktiv bleibt und somit länger und mehr Spikeproteine erzeugt, als eine natürliche RNA.
Alle RNA-Impfstoffe schleusen künstlich erzeugte RNA in die Zelle ein und bringen sie dazu, bestimmte Oberflächenproteine von Viren zu erzeugen.
Bei den in den USA bereits zugelassenen RNA-Tierimpfstoffen des Herstellers Merck scheint es sich allerdings um sogenannte saRNA zu handeln. Die RNA des Impfstoffs enthält hier zusätzlich die Bauanleitung für ein Enzym, dass eine längere und dauerhaftere Produktion von Virenoberflächenproteinen ermöglicht.
Die möglichen Problematiken der RNA-Impfstoffe sind bisher nur teilweise bekannt. Insbesondere die möglichen Auswirkungen der saRNA-Impfstoffe auf eine dauerhafte Produktion und Ausscheidung von Virenoberflächenproteinen kann ich nicht einschätzen - und ich bin mir nicht sicher, ob dies derzeit überhaupt jemand verlässlich kann.
In den USA hat mit Merck bisher als einziger Hersteller gleich vier Zulassungen erhalten:
1. SEQUIVITY Swine Influenza Vaccine
Gegen Schweineinfluenza. Enthalten ist die RNA von Neuraminidase. Das ist ein Oberflächenprotein des Influenzavirus.
Zulassung: 24. Juni 2022
Produktseite des Herstellers
Offizielle Produktinfo
2. NOBIVAC NXT Canine Flu H3N2
Gegen Hundeinfluenza. Enthalten ist die RNA von Hämagglutinin. Das ist ein weiteres Oberflächenprotein des Influenzavirus. Zitat von der Merck-Webseite: "Self-amplification triggers a robust antibody an cellular immune Response". Quelle
Zulassung: 25. Juni 2024
Produktseite des Herstellers
Offizielle Produktinfo
3. NOBIVAC NXT Feline-1 Rabies;
NOBIVAC NXT Feline-3 Rabies;
NOBIVAC NXT Canine-1 Rabies
RNA-Partikel-Impfstoff gegen Tollwut bei Katzen und Hunden
Zulassung: 20. Juni 2019
Produktinfo des Herstellers: Katzen Hunde
Offizielle Produktinfo
4. NOBIVAC NXT FeLV
Gegen das Katzenleukämievirus
Zulassung: 3. Jan. 2020
Produktseite des Herstellers
Offizielle Produktinfo
Die Antwort auf die obenstehende Frage lautet somit (nach meinem aktuellen Wissensstand): Es gibt in der EU noch keine zugelassenen RNA-Impfstoffe, in den USA jedoch bereits vier. Dabei handelt es sich nicht um modRNA-Impfstoffe wie die gegen Covid-19, sondern um saRNA-Impfstoffe, bei denen die RNA in Proteinhüllen eingebettet ist und nicht in Lipidnanopartikel wie bei den Covid-19-Impfstoffen.
Was diese Impfstoffe für die Tiergesundheit bedeuten, können wir allenfalls ahnen. Es ist zu hoffen, dass die aktuelle Regierung in den USA sich auch der Tierimpfstoffe annimmt und die Hersteller dazu zwingt, endlich transparente und aussagefähige Studien durchzuführen. Dies dürfte dann - trotz einer immer offensichtlicher korrupten EU-Bürokratie - mit der Zeit auch Auswirkungen auf die europäische Situation haben.
Kommentare
V,24Aug25 schrieb am 24.08.2025 um 04:58:56
Ich habe meine Zweifel ob es überhaupt Impfungen gibt.
Wenn man Geimpft wird , oder Krank Geschrieben, usw. Ärzte Unterschreiben das nicht. Machen nur Kurzzeichen.
Ich glaube Impfungen gibt es gar nicht.
Nur nachdem Die Fabriken Schadstoffilter haben, die Bleitrinkwasserrohre auch weg sind, Amalgam für Zähne gegen Kunststoff ersetzt wurde,
Muss man etwas machen um sicher zu stellen das sie Krank werden.
Falls diese Substanzen krankheitserreger im Körper prozieren, dann bekämpfen wir unsere Gesundheit, das fördert das Wirtschaftswachstum der Pillenmacher. Denn um gesund zu werden. Oder nur Symptome zu mildern mussen wir dann Pillen kaufen.
Gast schrieb am 09.09.2025 um 15:09:31
eines ist gewiss : mit dem zugriff auf unseren organismus, sei es durch "impfung", nahrungsgrundstoffe oder die luft, braucht es die vergiftung von brunnen nicht mehr.
Diesen Kommentar beantworten