Mumpsimpfung - Datenlage in Deutschland unzureichend

"(...) Ging man früher davon aus, dass die Impfung gegen Mumps, ebenso wie die natürlich erworbene Infektion mit dem Virus, lebenslangen Schutz hinterlässt, mehren sich inzwischen Hinweise, dass in beiden Fällen die Empfänglichkeit umso mehr zunimmt, je länger die letzte Exposition gegenüber dem Mumpsvirus zurückliegt. Ausbrüche der Erkrankung wurden in den vergangenen Jahren aus mehreren europäischen Ländern mit unterschiedlichen Durchimpfungsraten berichtet. Dabei wird deutlich, dass sich das Erkrankungsalter mit zunehmender Impfrate nach hinten verschiebt.

Bei einer Erkrankungswelle in Schweden, wo seit mehr als 20 Jahren Durchimpfungsraten von über 90% erreicht werden, lag es beispielsweise im Median bei 43 Jahren. 25 der 31 befragten Patienten waren mindestens 24 Jahre alt. 20 Personen, alle zwischen 34 und 88 Jahre alt und ungeimpft, gaben an, bereits früher an Mumps erkrankt zu sein.
Betroffen sind zudem nicht nur Ungeimpfte oder Personen, die nur einmal gegen Mumps geimpft wurden: Bei Erkrankungswellen in den Niederlanden und Österreich waren 9% bzw. 11% der jeweils untersuchten Subgruppe zweimal geimpft, bei einem großen Ausbruch in England 31%. (...)

In den USA kam es 2006 zum bislang größten Ausbruch seit zwei Jahrzehnten. Der Altersgipfel lag in der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen, überwiegend Collegestudenten. 63% der Erkrankten insgesamt und 84% der 18- bis 24-Jährigen hatten zwei Dosierungen der Mumpsvakzine erhalten. 5% der Betroffenen erlitten Komplikationen, darunter signifikant mehr Männer und ältere Personen. Von den mindestens 12-Jährigen erkrankten 10% der Jungen und Männer an Orchitis und 2% der Mädchen und Frauen an Oophoritis oder Mastitis. (...)

Hierzulande soll es alle paar Jahre zu Erkrankungswellen kommen. Mumps ist nach dem Infektionsschutzgesetz nicht meldepflichtig, und die bestehende "schlechte Datenlage ... lässt eine Einschätzung der aktuellen epidemiologischen Situation nur sehr beschränkt zu". Auch Hinweise auf regionale Häufungen sind den übermittelten Daten nicht zu entnehmen. Die WHO empfiehlt, dass Länder, in denen routinemäßig gegen Mumps geimpft wird, eine Meldepflicht einführen und Erkrankungen hinsichtlich Alter der Betroffenen, Impfstatus und geographischer Verteilung überwachen. Davon sind wir in Deutschland weit entfernt."
- arznei-telegramm Ausgabe August 2008

 

03.05.2015
mehr
04.12.2015
mehr
07.07.2016
mehr
22.07.2016
mehr