Blauzungenkrankheit: Bioland gegen Zwangsimpfung

Entscheidung muss Tierhaltern überlassen werden

Mainz, 28. November 2008. Bioland setzt sich dafür ein, Rinder, Schafe und Ziegen nicht mehr zwangsweise gegen die Blauzungenkrankheit zu impfen. Bund und Ländern sollten die Entscheidung für oder gegen die Impfung in die Verantwortung der Tierhalter legen. Den Beschluss fasste die Bioland-Bundesdelegiertenversammlung in Fulda am 25. November mit großer Mehrheit.

Bioland vertritt die Position, dass Impfungen, insbesondere solche, die zu keinem dauerhaften Schutz der geimpften Tiere führen, nicht angeordnet werden sollten. Die Europäische Gemeinschaft hatte in ihrer Begründung der Impfung nicht auf gesundheitliche Motive für die Impfung verwiesen, sondern das Angebot der Impfung aus wirt­schaft­lichen Risiken für die Halter von erkrankten Tieren abgeleitet. Vor diesem Hinter­grund sehen die Bioland Delegierten die Impfung als Angebot, an deren Teil­nahme jeder landwirtschaftliche Unternehmer eigenständig unter Abwägung seines Risi­kos entschei­den können muss.

Der Strategie einer Zwangsimpfung lag die Annahme zugrunde, die Krankheit könne durch flächendeckende Impfung getilgt werden. Diese Annahme wird jedoch von Experten in Frage gestellt. Das Auftreten der Krankheit und neuer Erregertypen sei unübersichtlich, eine weiter kritische Diskussion über die derzeitige Impfpolitik notwendig. Bioland kritisiert zudem das in Einzelfällen unangemessene Vorgehen der Veterinärämter bei der Durchsetzung der Impfpflicht und die Androhung hoher Zwangsgelder. Damit sehen sich Tierhalter konfrontiert, die sich gegen die Zwangsimpfung in diesem Jahr gewehrt haben, weil sie in Sorge um ihre Tiere sind, Bedenken gegen den nicht nach üblichen Kriterien getesteten und zugelassenen Impfstoff haben und Verbrauchervorbehalte fürchten. - Quelle

 

 

 

03.05.2015
mehr
04.12.2015
mehr
07.07.2016
mehr
22.07.2016
mehr