Bayern: Scharfe Kritik an Blauzungen-Impfung bei Rindern
Pressemeldung der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Bayern (ABL) vom 4. Dez. 2008
Immer wieder kommen neue Berichte über Impfschäden bei Rindern, Schafen und Ziegen. Von den zuständigen Behörden werden diese bekannten wirtschaftlichen Schäden geleugnet oder verharmlost. Jene Bauern, die bis dato der Impfpflicht noch nicht nachgekommen sind, werden mittlerweile von den Behörden massiv mit Zwangsgeldandrohung, Zwangsimpfung und Inhaftierung unter Druck gesetzt.
In der Zwangsimpfung sehen wir die Entmündigung der Bäuerinnen und Bauern.
Toxische Stoffe wie Aluminiumhydroxid, Thiomersal (Quecksilberverbindung), Saponin, beta-Propiolacton und Blauzungenvirus werden ohne ausreichende Aufklärung der Tierhalter mit dem Impfcocktail von Tierärzten in die Tiere gespritzt, die Lebensmittel liefern. Der Impfstoff ist auf Folgen bei Fruchtbarkeit und Immunsystem der Tiere kaum oder nicht geprüft. Der erhoffte Erfolg, die Blauzungenkrankheit schnell auszumerzen, blieb aus, stattdessen sind trotz Impfung bereits neue Varianten der Blauzungenkrankheit aufgetaucht.
Die Blauzungenkrankheit wird nicht unmittelbar von Tier zu Tier übertragen und verläuft bei Rindern verhältnismäßig harmlos, so daß es jedem Tierhalter freigestellt werden muß, ob er eine Impfung für nötig hält oder nicht. Wir Bäuerinnen und Bauern wollen den Verbrauchern gesunde und unbelastete Lebensmittel anbieten. Um das gewährleisten zu können, müssen die Behörden dringend darauf reagieren und die Impfpflicht aufheben. Es geht nicht nur um Tiergesundheit, sondern um Gesundheit und Wohlergehen jedes einzelnen von uns. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) fordert die sofortige Einstellung der Blauzungen-Impfpflicht. Die Verantwortung für die Gesundheit der Tiere muss wieder den Bäuerinnen und Bauern übertragen werden, da sie die Tiere 365 Tage im Jahr verantwortungsbewusst versorgen.
für die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Bayern, AbL stellv. Vorsitzender Anton Prechtl 1. Vorsitzende Edith Lirsch
